Blockchain - Chancen einer aufstrebenden Technologie in der Finanzindustrie

 

Nachdem Blockchain mehrere Jahre vom Finanzwesen relativ unbeachtet blieb, hat die Technologie innerhalb des letzten Jahres umso stärker an Popularität gewonnen. Der Grund dafür ist einfach - ähnlich wie das Internet bringt die Blockchain noch keine direkt implementierungsfähigen Lösungen mit, bietet aber die Basis für eine Vielzahl von Anwendungen. Seit dieses Potential der Blockchain entdeckt wurde, ist ein wahrer Wettlauf um den Einsatz dieser neuen Technologie entbrannt.

An dieser Stelle möchten wir in unserer Publikation eine strategischere Perspektive einnehmen. Mit einem Überblick über die Funktionsweise, die Anwendungsgebiete sowie die Kernaspekte bei der Anwendung der Blockchain bieten wir eine Diskussionsgrundlage zur Frage, ob sich der Einsatz der Blockchain im eigenen Unternehmen lohnt.


Ihre Chancen

Blockchain ist im Moment eine weitreichend diskutierteTechnologie. Eine Beachtung, die diese Technologie zu Recht erfährt. Die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain sind vielzählig. Bestehende Systeme können hinsichtlich Kosten und Geschwindigkeit verbessert werden. Ebenso werden völlig neue Geschäftsbereiche ermöglicht.

Bei alldem ist zu beachten, dass die Blockchain kein alleinstehendes System ist. Vielmehr bietet sie die Infrastruktur für Anwendungen und muss für den einzelnen Anwendungsfall speziell konzipiert werden. Insofern gibt es nicht die eine Blockchain, sondern ein Grundkonzept mit einstellbaren Parametern für den jeweiligen Zweck.

Die Technologie

Einfach ausgedrückt ist die Blockchain eine, über alle Teilnehmer dezentral, verteilte Datenbank in der Informationen auf eine Art und Weise miteinander verknüpft werden, dass diese im Zeitverlauf irreversibel sind. Der Begriff Blockchain steht hier sinnbildlich für die feste Verkettung von Datenblöcken miteinander, um eine nachträgliche Datenmanipulation auszuschließen. Abbildung 1 stellt diesen Prozess vereinfacht dar. Neue Informationen werden erst nach mehrheitlicher Zustimmung der partizipierenden Parteien in die bestehende Blockchain integriert, indem der neue Informationsblock mit dem Vorhergehenden verkettet wird.

Abbildung 1: Funktionsweise der Blockchain

Eines der Hauptmerkmale der Blockchain-Technologie ist der Verzicht auf eine zentrale Kontrollautorität. Das gesamte Netzwerk aller partizipierenden Parteien übernimmt die Funktion der Datenvalidierung. An diesem Punkt stellen sich die beiden charakterisierenden Parameter einer jeden Blockchain heraus.

Consensus-Mechanismus

Die Datenvalidierung durch alle Teilnehmer verlangt eine Definition des Stimmrechts eines jeden Teilnehmers im Ablauf der Konsensfindung. Zu diesem Zweck gibt es unterschiedliche Mechanismen. Als wichtigste Beispiele seien hier Proof-of-Work, Proof-of-Stake und die Gruppe der Practical Byzantine Fault Tolerance Variationen genannt. Jeder Mechanismus hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die hauptsächlich auf den Trade-Off zwischen Korrumpierungssicherheit und Rechenaufwand zurückzuführen sind. Je nach Relevanz muss hier im Einzelfall abgewogen werden, welcher Consensus-Mechanismus zum Einsatz kommt.

Private versus offene Blockchain

Eine Blockchain kann unterschiedliche Grade der Offenheit haben. Eine sogenannte permissionless Blockchain erlaubt jedem den Zugang zum System. Dies umfasst sowohl Datenzugriff, als auch Teilnahme am Prozess der Konsensfindung.

Im Gegensatz dazu bietet die permissioned Blockchain die Möglichkeit zur Einschränkung der Teilnehmer und deren Rechte. Auf diese Weise kann das Blockchain-Netzwerk auf eine bestimmte Anzahl bekannter Teilnehmer begrenzt werden. Die Daten können hierbei sowohl ¨offentlich, als auch nur privat zugänglich sein.

Wie auch beim Consensus-Mechanismus muss die Entscheidung für eine der beiden Blockchain-Arten im Einzelfall des Anwendungszwecks getroffen werden, weil beide Arten Vor- und Nachteile haben.

Anwendungsgebiete

Generell bietet die Blockchain die Möglichkeit jeden Prozess, in dem ein Intermediär involviert ist, neu zu gestalten. Durch Verlagerung der Kontrollfunktion weg von einer einzelnen Partei, hin zur Verteilung über das gesamte Netzwerk eröffnen sich zahlreiche Optimierungspotentiale insbesondere im Finanzsektor.

Transaktionen können direkt zwischen Buy- und Sell-Side auf der Blockchain mittels selbstausführender Verträge, sogenannter Smart-Contracts, abgewickelt werden. Eine zentrale Clearing-Stelle wird so nicht mehr benötigt.

Ebenso können Know-Your-Customer Prozesse, anstelle von aufwändiger Informationsbeschaffung durch das Finanzinstitut, als direkte Informationsbereitstellung an das Finanzinstitut durch den Kunden gestaltet werden.

Diese beiden Beispiele seien hier nur exemplarisch genannt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Hier lohnt sich die frühe Analyse potentieller Einsatzmöglichkeiten im eigenen Geschäftsbereich. Die Position als Pionier ist in diesem innovativen Umfeld umso wichtiger, da viele FinTechs auf den Markt drängen mit dem Ziel, etablierte Strukturen abzulösen.


Unser Beratungsansatz

Selbstverständlich ist die Blockchain-Technologie kein Allheilmittel. Wie bei jedem System, gibt es auch bei der Blockchain Risiken und Schwächen, die vor dem Einsatz zwingend bedacht werden müssen. Während die Blockchain-Technologie für bestimmte Anwendungsfälle große Vorteile bietet, ist sie für Andere im Moment schlicht nicht praktikabel. Dahingehend ist die frühzeitige Analyse umso wichtiger. Ein besonderer Fokus sollte dabei auf Anwendungsfälle gelegt werden, die mehrere der in Abbildung 2 definierten Eigenschaften aufweisen. Anwendungen dieser Art sind prädestiniert für den Einsatz einer Blockchain-Lösung.

Abbildung 2: Auswahlkriterien einer Blockchain-Anwendung

Neben der Gestaltung der Blockchain anhand von Parametern wie Blockchain-Art und Consensus-Mechanismus müssen die Risiken klar gegen die Vorteile abgewogen und die Einsatzmöglichkeit geprüft werden. Wir gehen dabei anhand von zentralen Einflussfaktoren vor.

Zunächst ist zu klären, wie sich die Teilnehmerstruktur gestaltet. Die Identifizierung des Intermediärs ist genauso wichtig, wie die Einschätzung der Anzahl der Teilnehmer und deren Position zueinander. In diesem Zusammenhang steht auch die Definition der Sicherheits- und Datenschutzaspekte. Die Antworten auf die Fragen, ob sensible Daten betroffen sind und ob eine erhöhte Sicherheit gewünscht ist, haben großen Einfluss auf die Gestaltung des Blockchain-Systems.

Erst mit einer Konzeptionierung, die zielgerichtet auf den Einsatzzweck abgestimmt ist, können die Vorteile der Blockchain-Technologie im vollem Umfang genutzt werden. Zur ganzheitlichen Analyse betrachten wir daher eine Vielzahl einzelner Kernfelder, wie in Abbildung 3 dargestellt ist.

Abbildung 3: Beratungskernfelder zum Einsatz der Blockchain

Gerne beraten wir Sie zum Einsatz der Blockchain-Technologie von der Vorstudie, zu Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie, bis hin zur Integration neuer Systeme in die bestehende IT-Architektur. Sprechen Sie uns gerne jederzeit an.


Über Finbridge

Für Sie schlagen wir Brücken: Von der komplexen Fragestellung zur erfolgreichen Lösung! Finbridge ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen im Bereich Financial Services. Mit über 100 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Finbridge Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister bei der Gestaltung und erfolgreichen Umsetzung ihres Veränderungsprozesses entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unsere Beraterinnen und Berater verfolgen dabei stets einen umsetzungsorientierten und für Ihr Haus praktikablen Ansatz. Spezialisiertes Know-How und langjährige Erfahrung machen uns zu Experten in den Schwerpunktthemen Finanz- und Risikocontrolling, Aufsichtsrecht, Accounting, Financial Engineering, Systemintegration und im übergreifenden Projektmanagement.


Kontakt

Andreas ThielPartnerSolutionsLinkedIn | Xing

Andreas Thiel

Partner

Solutions

LinkedIn | Xing

 

Mehr über Blockchain

 

Mehr Insights und Themen