Einträge in Insight
Das Schuldscheindarlehen: Ein Nischeninstrument im Aufschwung

Ursprünglich ein Nischen-Produkt, hat sich der Schuldschein mittlerweile zu einer echten Alternative zu anderen Produkten am Finanzmarkt etabliert und setzt seinen Aufwärtstrend fort. Das traditionelle, urkundenbasierte Instrument, das lange als veraltet galt, zieht zunehmend auch internationale Investoren an. Mit niedrigeren Dokumentationspflichten als eine Anleihe, höheren Transaktionsvolumina als ein klassischer Kredit, kombiniert mit einem hohen Grad an Standardisierung, besticht der Schuldschein als sichere und attraktive Investmentmöglichkeit und als unkomplizierte Art der externen Finanzierung für Unternehmen.

Weiterlesen
Fallstudie: Digitalisierung von Prüfprozessen mit KI

Die Bedeutung der Bereiche Audit und Compliance nimmt stetig zu und gewinnt als Thema an Geschwindigkeit. Seitens des Regulators, der Aufsicht sowie der externen und internen Prüfer wächst der Druck, mit der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Beschleunigung der Geschäftstätigkeit schrittzuhalten. Der aktuelle, risikoadjustierte Prüfungsansatz setzt umfangreiches Expertenwissen voraus und basiert in der Regel auf einer intelligenten, aber stichprobenhaften Prüfung. Im Rahmen dieses Umfelds haben wir die Commerzbank im Bereich Audit unterstützt, Lösungen für Tools zur Prozessautomatisierung und technischen Prüfungsunterstützung zu entwickeln.

Weiterlesen
ISIN-Anreicherung über FIRDS und ANNA DSB

Die ToTV-Prüfung (Traded on Trading Venue) oder die Ermittlung von benötigten ISINs sind wichtige Teile der Anforderungen aus der MiFIDII/MiFIR und klassifizieren, ob ein Produkt Handelsplatzfähig ist oder nicht, oder reduzieren ggf. den Meldeumfang. Im Folgenden sollen zwei mögliche Datenquellen zur technischen Umsetzung dieser Anforderungen betrachtet werden und damit als kurze Zusammenfassung dieses Themas dienen.

Weiterlesen
Business Intelligence in Finanzinstituten

Manager auf allen Ebenen setzen BI Methoden der einen oder anderen Art ein, um die täglichen Herausforderungen zu meistern. Auch die Fachbereiche in Finanzinstituten verwenden BI Techniken um ihre Daten bestmöglich zu analysieren und interpretieren. Nur Wenige schöpfen allerdingsdie Möglichkeiten aus, die der Markt durch die Vielzahl an verfügbaren, hochfunktionalen self-service BI (SSBI) Tools bietet. 

Dieser Artikel beleuchtet das Potenzial von BI allgemein, und von SSBI im Besonderen. Wir fassen einige Pro und Contra Argumente verschiedener Methoden zusammen und setzen diese in Kontext zu den allseits bekannten und sehr individuellen MS Excel & Access Dashboard Lösungen.  

Weiterlesen
PSD2: Europas Inkubator für Open Banking

Kaum ein Thema wird in der Finanzbranche aktuell kontroverser diskutiert als die PSD2, die „Payment Services Directive 2“ der EU. Die neue Richtlinie nimmt nun EU-weit alle Banken in die Pflicht, neue Sicherheitskonzepte und Schnittstellen umzusetzen und zwingt die Institute so indirekt, sich mit dem Thema der Marktöffnung der Branche gegenüber Drittanbieter und – im weiteren Kontext – mit der Digitalisierung und Umstrukturierung der Finanzwelt auseinander zu setzen.

Weiterlesen
Data Warehouse, quo vadis?

Das Datenmanagement bei Finanzinstituten entwickelt sich mehr denn je zu einer Kerndisziplin. Elementarer Bestandteil eines stabilen und zuverlässigen Datenmanagements ist eine Data Warehouse-Strategie, die den marktseitigen und aufsichtsrechtlichen Herausforderungen begegnet. Hierzu stellen unsere Experten drei konkrete Entwicklungsstränge vor.

Weiterlesen
Process Mining, Wholesale-Kredite und Loan IQ

Syndicated Loans sind ein Beispiel komplexer Finanzprodukte, deren Bearbeitung und Verwaltung über den gesamten Lifecycle und in den verschiedenen Bankbereichen eine große Herausforderung darstellt. In Kombination mit heterogenen IT-Landschaften und wechselnden Hoheiten entlang der Datenlieferstrecken kann die Komplexität solcher Produkte zu fehleranfälligen und schwer zu überblickenden Prozessen führen. In diesem Artikel möchten wir einige Beispiele solcher nicht-trivialer Prozesse vorstellen und diskutieren, wie diese mit Hilfe von Process Mining identifiziert und das verbundene Optimierungspotenzial nutzbar gemacht werden kann.

Weiterlesen
Banking, Process Mining & Digital Transformation

Die voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt im Allgemeinen und der Finanzwelt im Besonderen hat über die letzten Jahrzehnte dazu geführt, dass in Finanzinstituten immer komplexere, meist sehr heterogene IT-Landschaften entstanden sind. In der Artikelreihe um das Thema "Process Mining" stellt Finbridge eine Methode vor, wie Banken sich dieser wachsenden Herausforderung im Rahmen von Digitalisierung und Big Data systematisch stellen können und diskutiert zugehörige Anwendungsbeispiele.

Weiterlesen
Machine Learning, Blockchain, Zweitschriftverfahren und Digital Transformation

Das Zweitschriftverfahren betrifft grundsätzlich jedes Institut, das Wertpapiergeschäfte tätigt. Da die Art und Weise der Erstellung der Zweitschriften individuell historisch gewachsen ist, gibt es keine institutsübergreifende Norm, die eine weitere Verarbeitung der Zweitschriften vereinfachen würde. Einen etablierten Prozess vollständig umzustellen und ad hoc digital abzuwickeln ist ein sehr aufwändiges Unterfangen, unter anderem durch die Vielzahl an beteiligten Parteien. Wir schlagen daher vor, den Prozess schrittweise zu verbessern und zunächst lokal bei den einzelnen Instituten anzusetzen.

Weiterlesen
Blockchain: Abbau übermäßiger Bürokratie durch Einsatz zeitgemäßer Informationstechnologie

Blockchains und deren Einsatz sind bereits seit einigen Jahren im Rahmen von BitCoins & Co in aller Munde. Verschiedene Anwendungen der Blockchain haben hierbei einen Reifeprozess bezüglich ihrer Praktikabilität durchlaufen und stellen für viele Bereiche, vor allem in der Finanzwelt, den nächsten Entwicklungsschritt in der Nutzung moderner Informationstechnologie dar. 

Weiterlesen