Posts getaggt mit Sustainable Finance
LkSG-Poster

Finbridge veröffentlicht in einem übersichtlichen Poster regulatorische Hintergründe zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und bringt damit Licht in den Dschungel rund um die Anforderungen der beiden Gesetze sowie der Richtlinie. Das Poster zeigt eine technische, fachliche sowie organisatorische Lineage zur Erfüllung der Umsetzungsanforderungen nach LkSG und gibt Hinweise darüber, welche Themen im Rahmen des HinSchG und der CSDDD zu berücksichtigen sind.

Das Poster beinhaltet folgende Themen:

  • Regulatorische Hintergründe zum HinSchG, zum LkSG und zur CSDDD

  • Technische, fachliche und organisatorische Lineages zur Erfüllung der Umsetzungsanforderungen nach LkSG in einer Übersicht sowie für die vom LkSG geforderten Risikoanalysen

Weiterlesen
Die Finbridge CO₂-Bilanz 2022

In diesem Insight präsentieren wir unsere erste CO2-Bilanz und erläutern diese. Dabei nehmen wir Bezug auf die berücksichtigten Daten und die Schwierigkeiten, die bei der Erstellung aufgetreten sind. Am Ende geben wir noch einen Ausblick, was diese Bilanz für uns als Unternehmen bedeutet und wie wir künftig mit der Thematik umgehen möchten. 

Weiterlesen
ESG-Poster

Finbridge veröffentlicht 3 übersichtliche Poster zu ESG-Risiken mit folgenden Schwerpunkten:
- Hintergrund und Risikobewertung
- Risikomanagementprozesse und Produkte
- Regulatorik und Reporting

Weiterlesen
Nachhaltigkeit einer Wirtschaftstätigkeit nach EU-Definition am Beispiel des Immobiliensektors

Die EU-Taxonomie (EU) 2020/852  ist vor gut drei Jahren in Kraft getreten. 
Nichtsdestotrotz beobachten wir vermehrt, wie sich die Marktteilnehmer bei der Beantwortung der Frage, ob eine konkrete Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig im Sinne der EU anzusehen ist, schwertun.
In diesem Insight besprechen wir am Beispiel des Immobiliensektors, anhand welcher Kriterien bestimmt werden kann, ob eine Wirtschaftstätigkeit mit den technischen Nachhaltigkeitskriterien der EU konform ist.

Weiterlesen
Sustainability im Kreditwesen - der Weg in eine grünere Zukunft

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt die ganze Welt, so auch die Finanzwelt. Mit Hilfe von Sustainability-Linked Loans setzen Finanzinstitute Anreize für Kreditnehmende, um auch im Kreditbereich eine gewisse Nachhaltigkeit zu schaffen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über nachhaltige Finanzinstrumente, die Messung der Nachhaltigkeitskriterien und technische Lösungen der Integration nachhaltigkeitsbezogener Kreditvergabe mittels cloudbasierter ESG-Software.

Weiterlesen
CO₂-Bilanzierung im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ende letzten Jahres hat die EU die Richtlinie 2022/2464, besser bekannt als Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), veröffentlicht. Die CSRD fordert unter anderem eine Präzisierung der Offenlegungspflichten von Treibhausgasemissionen in den Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die EU beabsichtigt die konkreten Anforderungen im Juni zu veröffentlichen. Es ist jedoch naheliegend, dass betroffene Unternehmen bald schon verpflichtet werden, eine CO2-Bilanz zur erstellen. Doch wie ermittelt man den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens? Und welche Reportingframeworks gibt es überhaupt?

Dieser Artikel soll einen Überblick über die momentan vorherrschenden Nachhaltigkeitsframeworks geben und die Grundkonzepte der CO2-Bilanzierung erläutern.

Weiterlesen
Auswirkungen von Klimarisiken auf die IFRS- und HGB-Bilanz

In den letzten Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels auf Wirtschaft und Gesellschaft noch stärker in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit getreten. Nicht erst seit der Verabschiedung der EU-Taxonomie-Verordnung (vgl. Sustainable Finance – Die EU-Taxonomie — Finbridge GmbH & Co KG) schlägt sich diese Thematik auch zunehmend auf die Bilanzen der Unternehmen nieder. Bereits im Jahr 2019 wurden von EZB und Bafin eine Reihe von Erwartungen formuliert, wie Banken mit Klima- und Umweltrisiken umgehen sollen. Im Jahr 2021 war die klimabezogene Berichterstattung einer der Prüfungsschwerpunkte der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Es ist davon auszugehen, dass die Bilanzierung von klimabezogenen Themen in Zukunft eine noch größere Rolle spielen wird.

Weiterlesen
Sustainable Finance – CSRD

Wer sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichten im unternehmerischen Umfeld beschäftigt, der wird mit einer Vielzahl von Abkürzungen und Veränderungen der verschiedenen Regularien konfrontiert. Auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene wurden Begriffe geprägt, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Kontext von Berichtspflichten häufig verwendet werden. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Begriffe bezüglich der nicht-finanziellen Offenlegungspflichten - NFRD, CSR und CSRD - schaffen.

Weiterlesen
Sustainable Finance – Entscheidungskriterien bei der Anbieterwahl für ESG-Ratings

Aktuell sind in der EU über 50 ESG-Ratinganbieter tätig. Sich in diesem Dschungel zurechtzufinden, ist eine große Herausforderung. Neben der Fülle von Datenanbietern kommt erschwerend hinzu, dass es oftmals Unklarheiten gibt, welche Entscheidungskriterien bei der Auswahl eines Anbieters zu priorisieren sind.

Der hier beispielhaft aufgeführte Prozess stellt dar, wie wir unseren Kunden bei diesem großen Fragezeichen hinsichtlich der verschiedensten Bewertungskriterien zur Seite stehen.

Weiterlesen
Sustainable Finance – Die EU-Taxonomie

Was genau ist nachhaltig? Um diese Frage zu beantworten, hat die EU ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten geschaffen – die EU-Taxonomie. Neben dem Klassifizierungssystem umfasst die Taxonomie-Verordnung zudem Offenlegungspflichten für Finanzmarktteilnehmer und Unternehmen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die EU-Taxonomie, insbesondere welche Voraussetzungen für Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität bestehen, und erläutert die gegenwärtigen und zukünftigen Offenlegungspflichten für Kreditinstitute.

Weiterlesen
Sustainable Finance – ESG-Ratings

ESG-Ratings sind im Sustainable Finance-Kontext in aller Munde und werden zukünftig auch vermehrt in Beschlüssen und Veröffentlichungen beispielsweise der ESMA oder anderen regulatorischen Aufsichtsbehörden auftauchen. In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit der grundlegenden Definition der Begrifflichkeit, den führenden Ratingagenturen und erklären die Ursachen von erkennbaren Differenzen zwischen den ESG-Scores der Anbieter. Diese sind unter anderem auf drei statistisch messbare Effekte zurückzuführen, aber auch die unterschiedliche Herangehensweise bei der Score-Bildung spielen eine Rolle.

Weiterlesen