Posts getaggt mit ESG
IReF-Gapanalyse & BIRD-Konzeption bei einer Förderbank

BIRD und IReF bilden thematisch die Brücke zu einem neuen in der Zukunft liegenden Meldewesen der Institute an die Aufsichtsbehörden. Erste Vorstudien zu diesen Themenschwerpunkten sind im Markt aufgesetzt, unter anderem auch bei einer Förderbank, wo Finbridge 2024 bereits aktiv unterstützen durfte. Mit diesem Artikel zeigen wir die wesentlichen Erkenntnisse aus dieser Vorstudie auf.

Weiterlesen
IFRS 18 – Neue Vorschriften zur Darstellung des Abschlusses

Durch die Einführung des neues Rechnungslegungsstandards IFRS 18 kommt es zu Anpassungen bei der Darstellung des Abschlusses. Dies betrifft insbesondere eine Neustrukturierung der Gewinn- und Verlustrechnung auf Basis einer Kategorisierung der Erträge und Aufwendungen sowie die Verpflichtung zur Erläuterung von unternehmensspezifischen Kennzahlen (sog. Management-defined performance measures). Mit diesem Artikel geben wir einen Überblick über die genauen Vorgaben und die Auswirkungen auf Banken.

Weiterlesen
EU Green Bond Standard ab dem 21. Dezember 2024: Ein neuer Maßstab für nachhaltige Investitionen

Mit dem am 21.12.2024 wirksam werdenden EU Green Bond Standard möchte die EU die verschiedenen Richtlinien für die Emission grüner Anleihen standardisieren und harmonisieren, mit dem Ziel die Attraktivität für Investoren zu erhöhen und das Risiko für Greenwashing zu minimieren. Erfahren Sie in diesem Insight alles Wissenswerte zum EU Green Bond Standard und seinen umfangreichen Reporting- und Nachweispflichten.

Weiterlesen
Krypto-Assets – Neue Offenlegungsvorschriften

Krypto-Assets haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch Ereignisse wie den Zusammenbruch der Kryptobörse FTX und die zunehmende Nutzung der Blockchain-Technologie für digitale Anleihen. Dies hat das Interesse der Regulierer geweckt, weshalb der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) neue Offenlegungsvorschriften vorgeschlagen hat, die ab dem 1. Januar 2025 speziell für Krypto-Assets gelten sollen. Diese umfassen sowohl qualitative als auch quantitative Anforderungen an Banken und unterteilen Krypto-Assets in verschiedene Gruppen, für die jeweils unterschiedliche Regelungen hinsichtlich Eigenmittelanforderungen und Offenlegungspflichten vorgesehen sind.

Weiterlesen
ESG und Stresstesting - ein schematischer Ansatz

Eines der größten Themen der vergangenen Jahre ist die Integration von ESG-Aspekten in die Prozesse und Aktivitäten von Kreditinstituten, wozu Finbridge sich bereits in mehreren Veröffentlichungen geäußert hat (hier oder hier). Neben einer Berücksichtigung von ESG-Aspekten bspw. bei der Kreditvergabe ist ebenfalls eine angemessene Berücksichtigung in das Risikomanagement gefordert. Zu nennen ist hier bspw. die Konsultationsfassung der EBA-Leitlinien zum Management von ESG-Risiken (EBA/CP/2024/02) oder die Aufnahme von ESG-Risiken in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement im Rahmen der 7.ten MaRisk Novelle.

Weiterlesen
Die Finbridge CO₂-Bilanz 2022

In diesem Insight präsentieren wir unsere erste CO2-Bilanz und erläutern diese. Dabei nehmen wir Bezug auf die berücksichtigten Daten und die Schwierigkeiten, die bei der Erstellung aufgetreten sind. Am Ende geben wir noch einen Ausblick, was diese Bilanz für uns als Unternehmen bedeutet und wie wir künftig mit der Thematik umgehen möchten. 

Weiterlesen
7. MaRisk Novelle fordert die grüne Revolution im Bankbereich

Seit Jahren rückt das Thema ESG-Risiken immer weiter in den aufsichtsrechtlichen Fokus. Mit der 7. MaRisk-Novelle erfolgt nun die Umsetzung der EBA-Leitlinien für Kreditvergabe und Überwachung und die Verankerung von ESG-Risiken in das Risikomanagement deutscher Institute. 

In unseren Insight geben wir einen Überblick darüber, welche Neuerung es im Bereich ESG gibt und welche Fristen zu beachten sind.   

Weiterlesen
Steuerung von Klimarisiken – Marktübliche Prozesse und Verfahren

In den letzten Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels immer weiter in den Fokus von der Finanzpolitik gerückt. Bereits im November 2020 veröffentlichte die EZB einen Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken, in welchem 13 Grundsätze als strategische Basis für die Anforderungen an das Riskmanagement und Offenlegung der Klima- und Umweltrisiken herausgearbeitet wurden. Diese Grundsätze sollen Kreditinstituten dabei helfen, die finanziellen Risiken, die aus dem Klimawandel und dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft resultieren können, bewerten und steuern zu können. In dem folgenden Insight geben wir einen Überblick über die marktüblichen Verfahren und Prozesse zur Identifizierung, Steuerung und Datenerfassung von Klimarisiken. 

Weiterlesen
Sustainable Finance – Entscheidungskriterien bei der Anbieterwahl für ESG-Ratings

Aktuell sind in der EU über 50 ESG-Ratinganbieter tätig. Sich in diesem Dschungel zurechtzufinden, ist eine große Herausforderung. Neben der Fülle von Datenanbietern kommt erschwerend hinzu, dass es oftmals Unklarheiten gibt, welche Entscheidungskriterien bei der Auswahl eines Anbieters zu priorisieren sind.

Der hier beispielhaft aufgeführte Prozess stellt dar, wie wir unseren Kunden bei diesem großen Fragezeichen hinsichtlich der verschiedensten Bewertungskriterien zur Seite stehen.

Weiterlesen
Sustainable Finance – Die EU-Taxonomie

Was genau ist nachhaltig? Um diese Frage zu beantworten, hat die EU ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten geschaffen – die EU-Taxonomie. Neben dem Klassifizierungssystem umfasst die Taxonomie-Verordnung zudem Offenlegungspflichten für Finanzmarktteilnehmer und Unternehmen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die EU-Taxonomie, insbesondere welche Voraussetzungen für Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität bestehen, und erläutert die gegenwärtigen und zukünftigen Offenlegungspflichten für Kreditinstitute.

Weiterlesen
Bilanzierung von Green Bonds

Im Europäischen Wirtschaftsraum wächst das Ausmaß an Regularien und Rahmenwerken, die sich mit Nachhaltigkeit und Klimakonformität befassen, beständig an. Mit der vorliegenden Veröffentlichung fokussieren wir uns auf den Aspekt der Bilanzierung grüner Finanzinstrumente. Wir möchten einen Überblick zum aktuellen Stand geben und Pläne darlegen, wie auf nationaler und internationaler Ebene grüne Finanzinstrumente sinnvoll in den Büchern abzubilden sind.

Weiterlesen
Sustainable Finance – ESG-Ratings

ESG-Ratings sind im Sustainable Finance-Kontext in aller Munde und werden zukünftig auch vermehrt in Beschlüssen und Veröffentlichungen beispielsweise der ESMA oder anderen regulatorischen Aufsichtsbehörden auftauchen. In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit der grundlegenden Definition der Begrifflichkeit, den führenden Ratingagenturen und erklären die Ursachen von erkennbaren Differenzen zwischen den ESG-Scores der Anbieter. Diese sind unter anderem auf drei statistisch messbare Effekte zurückzuführen, aber auch die unterschiedliche Herangehensweise bei der Score-Bildung spielen eine Rolle.

Weiterlesen