Sustainability im Kreditwesen - der Weg in eine grünere Zukunft

Photo by Zac Wolff on Unsplash, abgerufen am 07.07.2023

 

In den letzten Jahren ist die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und damit einhergehenden Umweltfragen weltweit immer stärker in den Mittelpunkt gerückt. Das Bewusstsein sowohl von Unternehmen als auch von Finanzinstituten, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, wächst stetig.

In bereits von Finbridge veröffentlichten Artikeln werden die Auswirkungen von Klimarisiken auf die Bilanzierung sowie der Einfluss von Sustainable Finance auf das Risikomanagement beleuchtet. Nachfolgend werden Möglichkeiten zur Erhöhung der Nachhaltigkeit im Kreditwesen fokussiert.

Nachhaltige Finanzinstrumente und ESG-Kriterien

Verschiedene auf dem Markt verfügbare Finanzinstrumente berücksichtigen bereits Umwelt- (Environmental), Sozial- (Social) und Unternehmensführungsaspekte (Governance) (kurz ESG):

Abbildung 1: Übersicht nachhaltiger Finanzprodukte

Für die Nutzung dieser nachhaltigen Finanzprodukte müssen Unternehmen gegenüber den Kreditgebenden nachweisen, dass sie zuvor festgelegte ESG-Kriterien erfüllen oder aber die finanzierten Projekte diesen Kriterien entsprechen. Unter die ESG-Kriterien fallen u.a. nachfolgende Aspekte:

Abbildung 2: Beispiele für Nachhaltigkeitskriterien

Sustainability-Linked Lending

Ein Finanzierungsmechanismus, der Unternehmen Anreize für das Erreichen bestimmter Nachhaltigkeits-ziele bietet, ist Sustainability-Linked Lending. Im Gegensatz zu herkömmlichen Krediten, bei denen sich der Zinssatz in der Regel nach der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmenden richtet, bieten Sustainability-Linked Loans (SLL) für nachhaltige Kreditnehmende, die die vorgegebenen ESG-Kriterien erfüllen, die Möglichkeit, ihre Finanzierungskosten zu senken. SLLs wurden erstmalig 2017 ausgegeben und bilden mittlerweile den größten Anteil am Markt für nachhaltige Finanzprodukte. 2021 wuchs ihr Anteil auf 735 Milliarden USD, wohingegen Green und Social Bonds ein Volumen von 517 Mrd. USD bzw. 193 Mrd. USD aufwiesen.

Eine mögliche Ursache für die Beliebtheit der SLLs ist die relativ unbeschränkte Nutzung dieser Kredite. Während Green Bonds nur für bestimmte umweltfreundliche Projekte eingesetzt werden dürfen, sind SLLs daran nicht gebunden. Das Hauptmerkmal von Sustainability-Linked Loans, die auch als Positive Incentive Loans oder ESG-Linked Loans bezeichnet werden, ist die Aufnahme von Nachhaltigkeitszielen in den Kreditvertrag. Diese Ziele können auf Grundlage der Branche und der Nachhaltigkeitsziele des Kredit-nehmenden angepasst werden. Das Kernelement bei Sustainability-Linked Loans bildet die Kopplung der Zinsmarge an ebendiese festgelegten Nachhaltigkeitsziele. Dieser Mechanismus ermöglicht den Kredit-gebenden, den Anreiz hin zu einer besseren Nachhaltigkeitsperformance des kreditnehmenden Unterneh-mens zu verstärken. Erreicht dieses die Nachhaltigkeitsziele, hat das Unternehmen Anspruch auf einen niedrigeren Zinssatz für das Darlehen. Der Satz kann um bis zu 25 Basispunkte niedriger als bei einem herkömmlichen Kredit mit den gleichen Rahmenbedingungen (Laufzeit, Betrag etc.) sein. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Marge zugunsten des Kreditnehmenden aus. Werden die Ziele hingegen nicht erreicht, bietet die Erhöhung des Zinssatzes die Möglichkeit, einen finanziellen Anreiz zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance zu schaffen.

Messung der Nachhaltigkeit

In der Praxis kann derzeit zwischen zwei verschiedenen Konzepten zur Nachhaltigkeitsmessung unterschieden werden:

Abbildung 3: Instrumente zur Messung der Nachhaltigkeit

Für ESG-Ratings erstellt eine Drittgesellschaft, die auf Nachhaltigkeitsratings spezialisiert ist, eine Bewer-tung. Dabei wird die Nachhaltigkeitsleistung des zu bewertenden Unternehmens ganzheitlich beleuchtet. Im Gegensatz zu „normalen“ Ratingagenturen, die unter der Aufsicht der europäischen Wertpapieraufsicht „European Securities und Markets Authority“ (ESMA) und den Behörden der Mitgliedsstaaten stehen, gibt es für ESG-Ratingagenturen keine europäische Aufsicht. Des Weiteren stehen die Ratingagenturen in der Kritik, da ihre Methodiken aber auch ihre Ziele nicht transparent sind und teilweise erhebliche Mängel aufweisen. So können verschiedene Ratingagenturen bei der Bewertung desselben Unternehmens zu sehr diver-gierenden Ergebnissen kommen. Eine Übersicht der am Markt tätigen Ratingagenturen und die Erstellung von ESG-Ratings wurde bereits in diesem Artikel eingehend beleuchtet: Sustainable Finance – ESG-Ratings.

Bei der Kopplung der Marge an Key Performance Indicators (KPIs) und Sustainability Performance Targets (SPTs) wurden die Sustainability-Linked Loan Principles (SLLP) entwickelt, um einen Rahmen zu schaffen, der es allen Marktteilnehmenden ermöglicht, ein klares Verständnis für Sustainability-Linked Loans zu schaffen.

Die KPIs können interner oder externer Natur sein und sollen in erster Linie für die zentrale Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategie des Kreditnehmenden unter Berücksichtigung relevanter ESG-Herausforderungen der Branche von Bedeutung sein. Die Glaubwürdigkeit der Sustainability-Linked Loans hängt von der Auswahl an KPIs ab. Die KPIs müssen durch den Kreditnehmenden klar definiert sein. Die SPTs müssen glaubwürdig festgelegt werden und sollten für die gesamte Kreditlaufzeit gelten und von Relevanz sein. Daher wird in den SLLP empfohlen, jährliche SPTs für die KPIs für jedes Jahr der Kreditlaufzeit festzulegen. Ausnahmen sind hierbei möglich. Verschiedene Faktoren sollten bei der Festlegung der SPTs berücksichtigt werden.

Abbildung 4: Kriterien für KPIs und SPTs

Kreditnehmende sollten den Kreditgebenden mindestens einmal im Jahr aktuelle Informationen über die Performance der SPTs zu Überwachungszwecken zur Verfügung stellen. Zudem ermöglicht dies eine Evaluierung, ob die SPTs weiterhin für die Geschäftstätigkeit des Kreditnehmenden von Relevanz sind. Des Weiteren fordern die SLLPs eine Nachhaltigkeitserklärung mit einem Prüfbericht, in dem die Leistung im Vergleich zu den SPTs für das betreffende Jahr und die damit verbundenen Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Merkmale des Darlehens sowie der Zeitplan für diese Auswirkungen dargelegt werden.

Finanzinstitute und Banken müssen agile und anpassungsfähige Prozesse schaffen, um die neuen Vorschriften und Anforderungen, die mit dem sich stetig weiterentwickelnden ESG-Kreditmarkt aufkommen, zu erfüllen. Verschiedene Softwarehersteller reagieren darauf und bieten bereits technische Lösungen an.

Technische Integration von ESG-Kennzahlen

Eine Möglichkeit zur Vereinfachung der ESG und nachhaltigkeitsbezogenen Kreditvergabe bieten unabhängige, cloudbasierte SaaS-Lösungen (z.B. der ESG-Service von Finastra). Diese sollten über eine Schnittstelle mit dem Core Banking oder Kreditsystem des Finanzinstituts verbunden werden. Durch die Unabhängigkeit der ESG-Software werden bestehende Kreditverwaltungssysteme von zusätzlichen und komplexen Zins- sowie Gebührenberechnungen entlastet. Diese Lösungen unterstützen die Definition von SPTs, die Eingabe von KPIs für die SPTs sowie die Erstellung von ESG-Margen und Bereitstellungs-provisionen. Zudem werden Berechnungen automatisch durchgeführt und Margen sowie Gebühren auto-matisch berechnet. Diese Lösungen erleichtern die Integration von SPT-Kriterien in die ESG-Preisgestaltung und helfen somit Banken, ihren Firmenkunden und -kundinnen eine effizientere Kreditvergabe anzubieten.

Abbildung 5: Vorteile der technischen Einbindung von KPIs und SPTs

Zusammenfassend stellen Sustainability-Linked Loans sowohl für Kreditnehmende als auch -gebende ein geeignetes Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt dar. Durch Kopplung der Kreditkosten an die Nachhaltigkeitsleistung werden Unternehmen ermutigt, umweltfreundlichere und sozialverträglichere Praktiken einzuführen. Kreditnehmende müssen die ESG-Kriterien erfüllen und Kreditgebende können sicherstellen, dass Darlehen nur an nachhaltig agierende Unternehmen vergeben werden. Da dieser Trend weiter an Dynamik gewinnt, hat Sustainable-Linked Lending das Potenzial, den Übergang zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft für alle zu beschleunigen.

Wie Finbridge Sie unterstützt

Finbridge unterstützt Sie gerne zu allen Themen rund um Nachhaltigkeit im Finanzbereich. Ob Daten-management, EU-Taxonomie, Integration o.g. SaaS-Lösungen (oder anderer) für die ESG-konforme Kreditvergabe in ihre Systemlandschaft, Risikomanagement, MiFID II, Meldewesen und Offenlegung, Reporting oder Co2-Fußabdruck. Auf Basis unserer Expertise in der fachlichen Konzeption sowie der technischen Implementierung schlagen wir für Sie die Brücke zwischen IT, Fachbereichen und regulato-rischen Anforderungen. Wir sind für Sie der verlässliche Partner in der Umsetzung ihrer ESG-bezogenen Projekte, von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Eine detaillierte Übersicht unserer Expertise zum Thema Sustainable Finance finden Sie unter https://www.finbridge.de/sustainable-finance.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.

Quellen

§ 14 Sustainability-Linked Loans – Nachhaltigkeits-Repor ... / 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans | Haufe Finance Office Premium | Finance | Haufe

Sustainability Linked Loan Principles (SLLP) - LSTA

resource-finastra-esg-service-factsheet.pdf

Pop D., Atanasov V. (2021). Sustainability Linked Loans

Pohl C., Schüler G., Schiereck D. (2023). Borrower- and lender-specific determinants in the pricing of sustainability-linked loans. Journal of Cleaner Production, Vol. 385


Team

 

MEHR ZU SUSTAINABLE FINANCE

 

Denise Rygiert

Associate Manager

Solutions

denise.rygiert@finbridge.de

LinkedIn

Susanne Neitz

Expert

Solutions

susanne.neitz@finbridge.de

LinkedIn

Tabea Korting

Senior Consultant

Solutions

tabea.korting@finbridge.de

LinkedIn

Felix Michalke

Werkstudent

Solutions

felix.michalke@finbridge.de

LinkedIn

Martin Kolaczek

Consultant

Solutions

martin.kolaczek@finbridge.de

LinkedIn

 

Mehr Insights