Um eine präzisere Abbildung der Auswirkungen von Risikomanagementaktivitäten auf die wirtschaftlichen Ressourcen einer Bank zu ermöglichen, arbeitet das International Accounting Standard Board seit einiger Zeit an einem neuen Accounting-Rahmenwerk. In diesem Beitrag geben wir eine Einführung in die Thematik und stellen die Kernelemente und Mechaniken des Modells vor.
WeiterlesenErfahren Sie mehr über PHACCT, unsere performante Lösung für das Portfolio Fair Value Hedge Accounting, entwickelt mit der pbb Deutsche Pfandbriefbank. Die moderne Webanwendung bildet den Hedge-Prozess vollständig ab, bietet volle Transparenz und nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften. PHACCT ermöglicht schnellere Prozesse, geringere Kosten und flexible Datenzugriffe für zukunftssichere Banklösungen.
WeiterlesenIm Europäischen Wirtschaftsraum wächst das Ausmaß an Regularien und Rahmenwerken, die sich mit Nachhaltigkeit und Klimakonformität befassen, beständig an. Mit der vorliegenden Veröffentlichung fokussieren wir uns auf den Aspekt der Bilanzierung grüner Finanzinstrumente. Wir möchten einen Überblick zum aktuellen Stand geben und Pläne darlegen, wie auf nationaler und internationaler Ebene grüne Finanzinstrumente sinnvoll in den Büchern abzubilden sind.
WeiterlesenIm Kontext einer Produktkonsolidierung und der für 2025 angekündigten Einstellung des Supports für den Bank Analyzer wurde bei SAP das klassische SAP Nebenbuchprodukt Smart AFI durch SAP FPSL (Financial Product Subledger) ersetzt. Als zentrales Nebenbuch sorgt dieses zukünftig für die Verwaltung und Bewertung diverser Finanzinstrumente (und Versicherungsverträge). Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf die Verwendung von SAP FPSL als Nebenbuch für Finanzinstrumente.
WeiterlesenSeit Ende des Jahres 2020 haben Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether einen erneuten massiven Wertzuwachs verzeichnet. Als Folge werden diese Vermögensgegenstände auch für das Accounting immer relevanter. Mit diesem Artikel geben wir einführend eine Definition und Unterteilung von Krypto-Assets, einen Überblick über die aktuelle bilanzielle Abbildung dieser und diskutieren anschließend offene Punkte sowie mögliche Weiterentwicklungen in den Rechnungslegungsvorschriften.
WeiterlesenDer Wechsel des Interbankenzinses IBOR zugunsten von alternativen risikofreien Zinssätzen bedeutet große Veränderungen für Finanzdienstleister. Mit der Umstellung ergeben sich präzedenzlose Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf das Hedge Accounting. Die Eliminierung von diversen – im Zuge des Wechsels auftretenden – Effekten, wie dem Tenor- und Fixing-Effekt helfen in diesem Zusammenhang dabei die Effektivität einer Sicherungsbeziehung weiterhin zu gewährleisten.
Der prospektive Test ist künftig laut IFRS 9 bis auf wenige Ausnahmen vollumfänglich zur Effektivitätsbeurteilung im Hedge Accounting anzuwenden. Wir stellen im zweiten Teil unseres zweiteiligen Artikels zum Hedge Accounting die Durchführung des prospektiven Tests gemäß des Risk Induced Fair Value Ansatzes, sowie dessen Herausforderungen bei der Umsetzung vor.
Am 01. Januar 2018 trat im Rahmen des Hedge Accountings der IFRS 9 Standard mit dem Ziel in Kraft, den ehemaligen IAS 39 Standard abzulösen. Dabei tritt der prospektive Test vollumfänglich in den Vordergrund - er ist im neuen Standard vorgeschrieben. Unternehmen wird ferner ein Wahlrecht eingeräumt, die Wirksamkeit von Hedge Beziehungen zunächst weiterhin nach IAS 39 und nicht nach den im IFRS 9 niedergelegten Regelungen zu bilanzieren. Im ersten Teil des zweiteiligen Artikels werden die Auswirkung der regulatorischen Voraussetzungen auf den prospektiven Test vorgestellt.