Proof of Concept: OCR, Künstliche Intelligenz und Zweitschriften

In unserem Hauptartikel haben wir einen Überblick über das etablierte, klassische Zweitschriftverfahren gegeben und Vorschläge zur Einsatzoptimierung der vorhandenen Ressourcen vorgestellt. Der folgende Proof of Concept illustriert den ersten Schritt zur Optimierung bzw. Automatisierung des Zweitschriftverfahrens durch die Digitalisierung der Arbeitsschritte der Zweitschrift-prüfenden Bank.

Weiterlesen
Finbridge ist offizieller SAP Partner

SAP Produkte spielen seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in der Anwendungslandschaft unserer Kunden. Als umsetzungsorientierte Berater ist für uns ein tiefes Verständnis der Gesamtarchitektur sowie der Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen SAP Komponenten elementar. Im Rahmen der SAP Partnerschaft erreichen wir eine up-to-date Weiterbildung unserer Mitarbeiter, einen kontinuierlichen Dialog mit dem SAP Management und verankern SAP Kompetenz als langfristigen Schwerpunkt unseres Beratungsangebotes.

Weiterlesen
CRR II: Ein Umsetzungsfahrplan

Am 16.04.2019 wurde der Kompromiss aus den Trilogverhandlungen zur Änderung der Eigenmittelverordnung und -richtlinie (CRR II und CRD V) durch das Europäische Parlament formell positiv votiert. Der daraus resultierende Umsetzungsaufwand wird für viele Banken von bedeutendem Umfang sein. Dabei müssen die fachlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden, um eine fristgerechte Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen sicherzustellen.

Weiterlesen
Data Warehouse, quo vadis?

Das Datenmanagement bei Finanzinstituten entwickelt sich mehr denn je zu einer Kerndisziplin. Elementarer Bestandteil eines stabilen und zuverlässigen Datenmanagements ist eine Data Warehouse-Strategie, die den marktseitigen und aufsichtsrechtlichen Herausforderungen begegnet. Hierzu stellen unsere Experten drei konkrete Entwicklungsstränge vor.

Weiterlesen
Brexit - Finbridge informiert Institute über Herausforderungen im Aufsichtsrecht und Meldewesen

Im Kontext des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union im kommenden März haben viele Institute beschlossen, ihre in Deutschland bestehenden Geschäftsaktivitäten zu erweitern oder dorthin zu verlagern. Finbridge informiert betroffene Institute dabei über anstehende Herausforderungen bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen.

Weiterlesen
Process Mining, Wholesale-Kredite und Loan IQ

Syndicated Loans sind ein Beispiel komplexer Finanzprodukte, deren Bearbeitung und Verwaltung über den gesamten Lifecycle und in den verschiedenen Bankbereichen eine große Herausforderung darstellt. In Kombination mit heterogenen IT-Landschaften und wechselnden Hoheiten entlang der Datenlieferstrecken kann die Komplexität solcher Produkte zu fehleranfälligen und schwer zu überblickenden Prozessen führen. In diesem Artikel möchten wir einige Beispiele solcher nicht-trivialer Prozesse vorstellen und diskutieren, wie diese mit Hilfe von Process Mining identifiziert und das verbundene Optimierungspotenzial nutzbar gemacht werden kann.

Weiterlesen
Banking, Process Mining & Digital Transformation

Die voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt im Allgemeinen und der Finanzwelt im Besonderen hat über die letzten Jahrzehnte dazu geführt, dass in Finanzinstituten immer komplexere, meist sehr heterogene IT-Landschaften entstanden sind. In der Artikelreihe um das Thema "Process Mining" stellt Finbridge eine Methode vor, wie Banken sich dieser wachsenden Herausforderung im Rahmen von Digitalisierung und Big Data systematisch stellen können und diskutiert zugehörige Anwendungsbeispiele.

Weiterlesen
Machine Learning, Blockchain, Zweitschriftverfahren und Digital Transformation

Das Zweitschriftverfahren betrifft grundsätzlich jedes Institut, das Wertpapiergeschäfte tätigt. Da die Art und Weise der Erstellung der Zweitschriften individuell historisch gewachsen ist, gibt es keine institutsübergreifende Norm, die eine weitere Verarbeitung der Zweitschriften vereinfachen würde. Einen etablierten Prozess vollständig umzustellen und ad hoc digital abzuwickeln ist ein sehr aufwändiges Unterfangen, unter anderem durch die Vielzahl an beteiligten Parteien. Wir schlagen daher vor, den Prozess schrittweise zu verbessern und zunächst lokal bei den einzelnen Instituten anzusetzen.

Weiterlesen
Blockchain: Abbau übermäßiger Bürokratie durch Einsatz zeitgemäßer Informationstechnologie

Blockchains und deren Einsatz sind bereits seit einigen Jahren im Rahmen von BitCoins & Co in aller Munde. Verschiedene Anwendungen der Blockchain haben hierbei einen Reifeprozess bezüglich ihrer Praktikabilität durchlaufen und stellen für viele Bereiche, vor allem in der Finanzwelt, den nächsten Entwicklungsschritt in der Nutzung moderner Informationstechnologie dar. 

Weiterlesen