Open Banking, oder auch API-Banking ist in aller Munde. Nicht nur durch die PSD2-Richtlinie der EU, die in Kürze alle Banken in die Pflicht nehmen wird, herrscht Aufbruchstimmung. Sicher ist schon jetzt, dass das Thema die Finanzbranche nachhaltig verändern wird. Es fordert die klassischen Strukturen in der Branche heraus und hat somit Revolutionspotential.
WeiterlesenKaum ein Thema wird in der Finanzbranche aktuell kontroverser diskutiert als die PSD2, die „Payment Services Directive 2“ der EU. Die neue Richtlinie nimmt nun EU-weit alle Banken in die Pflicht, neue Sicherheitskonzepte und Schnittstellen umzusetzen und zwingt die Institute so indirekt, sich mit dem Thema der Marktöffnung der Branche gegenüber Drittanbieter und – im weiteren Kontext – mit der Digitalisierung und Umstrukturierung der Finanzwelt auseinander zu setzen.
WeiterlesenDie EBA hat die finalen Vorschriften für die FinRep-Meldung gemäß DPM 2.9 veröffentlicht. Die Änderungen betreffen vor allem die Berichterstattung von Non-Performing Exposures, Angaben zum Provisionsergebnis sowie marginale Anpassungen zu Leasingverhältnissen.
WeiterlesenDie Finanzbranche sieht sich im Moment mit einer Vielzahl neuer Technologien wie Cloud Computing und Open Banking konfrontiert. Richtig angewendet bergen diese enormes Potenzial, höhere Agilität und Flexibilität jenseits von starren IT-Strukturen zu gewährleisten. Gemeinsam mit unserem Partner Finastra zeigen wir Ihnen im Webinar, wie das funktioniert.
WeiterlesenDie aktuelle Entwicklung hin zu mehr agilem Projektvorgehen sowie Continuous Integration und Continuous Delivery stellt neue Herausforderungen an das Testen. Im Folgenden werden wir daher einige wichtige Stellschrauben zur Effizienzsteigerung beim Testvorgehen benennen.
WeiterlesenRobotic Process Automation (RPA), oder auch kurz Robotics, ist in aller Munde, was die Welt etablierter Geschäftsprozesse anbelangt. Als Tool um eindeutige, aber zeitintensive Standardprozesse kosteneffektiv zu automatisieren, haben RPA-Technologien vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
WeiterlesenIn unserem Hauptartikel haben wir einen Überblick über das etablierte, klassische Zweitschriftverfahren gegeben und Vorschläge zur Einsatzoptimierung der vorhandenen Ressourcen vorgestellt. Der folgende Proof of Concept illustriert den ersten Schritt zur Optimierung bzw. Automatisierung des Zweitschriftverfahrens durch die Digitalisierung der Arbeitsschritte der Zweitschrift-prüfenden Bank.
WeiterlesenDie BaFin würdigt die zentrale Rolle der Informationstechnik und dazugehöriger Prozesse mit detaillierten Anforderungen an IT-Governance, IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement und Auslagerungen von IT Dienstleistungen (KAIT) für Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen).
WeiterlesenSAP Produkte spielen seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in der Anwendungslandschaft unserer Kunden. Als umsetzungsorientierte Berater ist für uns ein tiefes Verständnis der Gesamtarchitektur sowie der Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen SAP Komponenten elementar. Im Rahmen der SAP Partnerschaft erreichen wir eine up-to-date Weiterbildung unserer Mitarbeiter, einen kontinuierlichen Dialog mit dem SAP Management und verankern SAP Kompetenz als langfristigen Schwerpunkt unseres Beratungsangebotes.
WeiterlesenIn diesem Artikel beleuchtet wir das klassische Data Warehousing und Data Vault 2.0. Beide Ansätze sind unter bestimmten Voraussetzungen geeignete Methoden der Datenmodellierung. Beide Varianten werden erläutert und abschließend gegenüber gestellt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
WeiterlesenAm 16.04.2019 wurde der Kompromiss aus den Trilogverhandlungen zur Änderung der Eigenmittelverordnung und -richtlinie (CRR II und CRD V) durch das Europäische Parlament formell positiv votiert. Der daraus resultierende Umsetzungsaufwand wird für viele Banken von bedeutendem Umfang sein. Dabei müssen die fachlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden, um eine fristgerechte Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen sicherzustellen.
WeiterlesenDas Datenmanagement bei Finanzinstituten entwickelt sich mehr denn je zu einer Kerndisziplin. Elementarer Bestandteil eines stabilen und zuverlässigen Datenmanagements ist eine Data Warehouse-Strategie, die den marktseitigen und aufsichtsrechtlichen Herausforderungen begegnet. Hierzu stellen unsere Experten drei konkrete Entwicklungsstränge vor.
WeiterlesenDas Finbridge Kompendium Aufsichtsrecht enthält die wichtigsten Regelungstexte zum Themenschwerpunkt Kapitalanforderungen. Die umfangreiche Verlinkung innerhalb der Textsammlung sowie unsere inhaltliche Aufbereitung erleichtern Ihnen die Recherche.
WeiterlesenRPA gewinnt in der Banken IT zunehmend an Bedeutung. Unsere Experten haben drei konkrete Anwendungsfälle aus Ihrer Projektpraxis in der Banksteuerung für Sie aufbereitet.
Weiterlesen