Die EZB und die EBA beschäftigen sich aktuell parallel mit dem Thema eines integrierten Reportingsystems, in welchem Finanzinstitute perspektivisch vergleichbare, einheitliche und redundanzfreie Daten bereitstellen. Neben einem aktuellen Überblick über die Thematik, erläutern wir in diesem Beitrag auch die konkrete Anwendung anhand von Beispielen.
WeiterlesenLiquidität im Abwicklungsfall ist eine der sieben Dimensionen der Expectations for Banks und stellt eine der aktuellen Prioritäten des SRB dar. Neben Grundlagen und weiterführender Literatur des FSB und der EZB zum Thema Liquidität hat das SRB mittlerweile drei Publikationen auf seiner Website veröffentlicht. Wir beleuchten die Inhalte dieser Veröffentlichungen und geben einen Überblick über die bestehenden und kommenden Anforderungen.
WeiterlesenWas genau ist nachhaltig? Um diese Frage zu beantworten, hat die EU ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten geschaffen – die EU-Taxonomie. Neben dem Klassifizierungssystem umfasst die Taxonomie-Verordnung zudem Offenlegungspflichten für Finanzmarktteilnehmer und Unternehmen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die EU-Taxonomie, insbesondere welche Voraussetzungen für Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität bestehen, und erläutert die gegenwärtigen und zukünftigen Offenlegungspflichten für Kreditinstitute.
WeiterlesenIm Europäischen Wirtschaftsraum wächst das Ausmaß an Regularien und Rahmenwerken, die sich mit Nachhaltigkeit und Klimakonformität befassen, beständig an. Mit der vorliegenden Veröffentlichung fokussieren wir uns auf den Aspekt der Bilanzierung grüner Finanzinstrumente. Wir möchten einen Überblick zum aktuellen Stand geben und Pläne darlegen, wie auf nationaler und internationaler Ebene grüne Finanzinstrumente sinnvoll in den Büchern abzubilden sind.
WeiterlesenESG-Ratings sind im Sustainable Finance-Kontext in aller Munde und werden zukünftig auch vermehrt in Beschlüssen und Veröffentlichungen beispielsweise der ESMA oder anderen regulatorischen Aufsichtsbehörden auftauchen. In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit der grundlegenden Definition der Begrifflichkeit, den führenden Ratingagenturen und erklären die Ursachen von erkennbaren Differenzen zwischen den ESG-Scores der Anbieter. Diese sind unter anderem auf drei statistisch messbare Effekte zurückzuführen, aber auch die unterschiedliche Herangehensweise bei der Score-Bildung spielen eine Rolle.
WeiterlesenAssekuranzen müssen sich mit grundlegenden strategischen Fragen auseinandersetzen. Es ist wichtiger denn je, aufkommende Trends zu antizipieren und sich auf den Wandel vorzubereiten. Damit Versicherer mithalten können, müssen sie gezielt Technologien nutzen, um die digitale Reife über die gesamte Dauer der Kundenbeziehung und Wertschöpfungskette hinweg zu erhöhen und ihren Kunden eine reibungslose, einzigartige und maßgeschneiderte Serviceerfahrung zu bieten. Die Versicherer von morgen werden mit denen von heute wenig gemeinsam haben. Sechs Thesen dazu, wie neue Technologien und die Verfügbarkeit enormer Informationsmengen die Welt der Versicherer von Grund auf verändern werden.
WeiterlesenVor knapp acht Jahren wurde der Europäische Abwicklungsmechanismus beschlossen und wenig später nahm das SRB seine Tätigkeiten auf. Seitdem wurden viele Aspekte zur Abwicklungsplanung vorangetrieben und die Banken erhalten immer spezifischere Richtlinien und Pflichten. Ein Überblick über jüngst veröffentlichte Guidances und aktuelle Prioritäten.
WeiterlesenBereits im April 2021 berichtete Finbridge über die Neuveröffentlichung der BaFin im Bereich Abwicklungsplanung und Bail-in. Bestandteil davon war auch die Überarbeitung der MaBail-in bzw. der DE-IRT-Bail-in Guidance in eine Version 2. Die MaBail-in gelten für LSIs (less significant institutions), deren Abwicklungsplanung von der BaFin verantwortet wird. Die DE-IRT-Bail-in Guidance gelten für SIs (significant institutions), die unter den Verantwortungsbereich des SRB fallen. Im Rahmen der Überarbeitung im April erfolgte insbesondere eine Angleichung und ein Ausbau der Anforderungen bzgl. der Gläubigeridentifikationsliste.
WeiterlesenAm 27.10.2021 wurde der Entwurf zur Änderung der Eigenmittelverordnung (CRR III) vom Europäischen Parlament veröffentlicht. Damit werden die finalen Basel III Regelungen auf EU-Ebene adoptiert. Die daraus resultierenden Änderungen betreffen nahezu alle Banken in der EU. Die fachlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen frühzeitig in den Banken geschaffen werden, um die neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen fristgerecht erfüllen zu können. Dabei sind die neuen Anforderungen auf Vorschlag der EU-Kommission erstmalig zum 01.01.2025 anzuwenden. Im Folgenden ist ein Überblick der umfangreichsten Änderungen dargestellt.
WeiterlesenIm Rahmen der Prüfung der regulatorischer Anforderung an die IT von Kapitalverwaltungsgesellschaften beauftragte die Kontora Finbridge mit einer Bestandsaufnahme. Lesen Sie in unserer Success Story mehr zum gewählte Vorgehen und dem konkreten Mehrwert für die Kontora.
WeiterlesenIm Kontext einer Produktkonsolidierung und der für 2025 angekündigten Einstellung des Supports für den Bank Analyzer wurde bei SAP das klassische SAP Nebenbuchprodukt Smart AFI durch SAP FPSL (Financial Product Subledger) ersetzt. Als zentrales Nebenbuch sorgt dieses zukünftig für die Verwaltung und Bewertung diverser Finanzinstrumente (und Versicherungsverträge). Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf die Verwendung von SAP FPSL als Nebenbuch für Finanzinstrumente.
WeiterlesenDie Nachfrage nach Echtzeittransaktionen nimmt im E-Commerce- sowie Privatkundenbereich kontinuierlich zu und stellt die Banken im Hinblick auf Liquiditätsmanagement vor ernsthafte Herausforderungen zumal die Finanzinstitute zur Risikosteuerung vermehrt kostenaufwendige Liquiditätspuffer vorhalten müssen. Zudem sind die in vielen Geldhäusern etablierten Liquiditätssteuerungsprozesse relativ abstimmungsintensiv und erfordern etliche manuelle Eingriffe. Im vorliegenden Paper präsentieren wir einen Blockchain-basierten und automatisierten Lösungsansatz zur Liquiditätssteuerung, der unter Verwendung von Smart Contracts den Geldhandel optimiert und die Mindestanforderungen an die Höhe der Liquiditätspuffer in Banken tendenziell senkt.
WeiterlesenMit der zunehmenden Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht auch ein berechtigtes Interesse an den Risiken einher, denen Banken durch den Klimawandel ausgesetzt sind, sowie der strategischen Ausrichtung diesbezüglicher Finanzierungsaktivitäten. Eine höhere Transparenz soll in diesem Bereich durch die Erweiterung der Offenlegungspflichten um Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Risiken) geschaffen werden. Anfang März 2021 veröffentlichte die European Banking Authority (EBA) den Entwurf eines entsprechenden technischen Durchführungsstandards, in dem 3 Formulare qualitative Inhalte zu ESG-Risiken umfassen und insgesamt 10 Tabellen klimabezogene Exposures und Maßnahmen darstellen.
WeiterlesenAm 22. Januar 2021 hat das oberste Beschlussorgan der Europäischen Zentralbank - der EZB-Rat - die Verordnung über die Bilanzpositionen der Kreditinstitute und des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2021/2) verabschiedet. Diese stellt eine Neufassung der bis dato rechtskräftigen Verordnung über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33) dar und beinhaltet zahlreiche Anpassungen an den Meldeanforderungen in Bezug auf die monatliche Bilanzstatistik sowie den Auslandsstatus.
WeiterlesenIn diesem Insight stellen wir beispielhaft das Testmanagement Tool Tricentis Tosca® vor, dessen SMARTER-Ansatz einen intuitiven und benutzerfreundlichen Zugang zur Automatisierung von Funktions- und Regressionstests darstellt. SMARTER steht für Scan, Model, Arrange, Run the Test, Evaluate und Reuse.
WeiterlesenDie Ablösung der LIBOR Zinssätze durch die sog. Risk-Free Rates (RFRs) befindet sich in der heißen Phase. Eingeläutet wurde diese Phase durch die britische Financial Conduct Authority (FCA), die in einer Veröffentlichung am 5. März nochmals die Einstellung bestätigt und den Verlust der Repräsentativität der LIBOR Zinssätze bekräftigt hat. Mit Ausnahme des USD LIBOR wird die Veröffentlichung der LIBOR Raten zum 31.12.2021 durch die ICE Benchmark Administration (IBA) eingestellt. Die Einstellung des USD LIBOR erfolgt dann zum 30.06.2023. Da ein Großteil der von Banken vergebenen Kredite auf den LIBOR-Sätzen basieren, muss sowohl für bestehendes als auch für neues Kreditgeschäft die Zinsberechnung in Zukunft auf den neuen Risk-Free Rates stattfinden.
Weiterlesen